Menu:

Stadtwappen


Kontakt & Infos

Bergwerk Lippe, Schächte Westerholt
Egonstraße
45896 Gelsenkirchen

Zeche Westerholt Schacht Polsum
Buerer Straße
45768 Marl



Geodaten

Bergwerk Lippe
51°36'09.5"N 7°04'26.5"E

Zeche Westerholt
51°38'11.5"N 7°02'38.5"E


Wikipedia


 

 

 

 

Links:

Homepage

Offizielle Internetpräsentation der Stadt Gelsenkirchen

Gelsenkirchen

ausführliche Informationen zur Stadt Gelsenkirchen


 

Gelsenkirchen

 


Zeche Westerholt

Der preußische Staat brauchte große Mengen Kohle für die verstaatlichte Eisenbahn und auch für die kaiserliche Marine. Bis 1902 besaß er nur wenige Steinkohlenbergwerke in Revieren außerhalb des Ruhrgebiets. Aber er wollte unabhängig von den privaten Bergwerksbetreibern seine Unternehmungen auf eine sichere Kohlenversorgung stellen. Als die August Thyssen Gewerkschaft Deutscher Kaiser Liquiditätsprobleme hatte, griff der preußische Staat zu und erwarb mit dem Kauf des Grubenbesitzes der Tochterfirma Gewerkschaft Vereinigte Gladbeck einen umfangreichen Anteil an den Kohlenvorräten des Ruhrreviers. In Waltrop, Ahlen, Gelsenkirchen, Dorsten und Marl errichtete Preußen ab 1903 seine Bergwerke - "fiskalische Zechen" wurden sie spöttisch im Volksmund genannt. Eine von ihnen war die Zeche Westerholt.

1907 wurde die Doppelschachtanlage angelegt. Aus der Gründungszeit sind zahlreiche Gebäude erhalten, die zusammen mit jüngeren Bauten fast ein Jahrhundert Bergbauarchitektur widerspiegeln. Der preußische Staat setzte auf Repräsentation: Schmucke rote Backsteingebäude mit weiß abgesetzten Gesimsen und Laibungen, geschweifte Giebel, ebenfalls durch weiß abgesetzte Gesimse hervorgehoben, gruppieren sich um einen Cour d´honneur. Die klare Struktur der Gründungsanlage hat sich trotz aller Modernisierungen bis heute erhalten. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt Westerholt schwere Schäden. Das Fördergerüst über Schacht 2 war das einzige im Ruhrgebiet, das bei einem Bombenangriff zerstört wurde. In den 1950er Jahren erhielt die Zeche einen neuen Zentralförderschacht, der mit einem geschlossenen Förderturm überbaut wurde. 1998 vereinigte die RAG Westerholt mit dem Bergwerk Fürst Leopold in Dorsten zum Verbundbergwerk Lippe. Am 19. Dezember 2008 wurde die Zeche Westerholt als letzte Zeche in Gelsenkirchen mit der Zutagebringung des letzten Wagens Kohle stillgelegt.

2015 startete das Bürgerbeteiligungsverfahren zur zukünftigen Gestaltung des ehemaligen Zechengeländes Westerholt. Die Entwicklung des ehemaligen Bergwerks ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben der beiden Städte Gelsenkirchen und Herten gemeinsam mit der RAG Montan Immobilien GmbH.

Quelle: Route der Industriekultur



Daten:

1960 - 1976: Verbund mit Bergmannsglück zum Bergwerk Bergmannsglück/Westerholt
1998: Verbund mit Fürst Leopold zum Bergwerk Lippe
Stadt/Stadtteil: Gelsenkirchen-Buer
Teufbeginn: 1907
Förderbeginn: 1910
Betriebsende: 2008
max. Tiefe: 1.201 m
max. Belegschaft: 6.283 (1963)
max. Förderung: 3,09 Mio. Tonnen (1963)
heutige Nutzung: noch keine Nachfolgenutzung, Leerstand

 

Positiv:

- nahezu komplett erhaltene Schachtanlage (Westerholt 1/2/3)
- Nachfolgeplanung mit Bürgerbeteiligung
- Fördergerüst von Polsum 1 wurde erhalten
 
Negativ:

- Fördergerüst Polsum 1 steht heute in Hessen


Quelle: "Auf Zeche" von W. Berke, M. Farrenkopf, W. Grubert & S. Przigoda